Smart Meter ersetzen klassische Stromzähler
Warum braucht es neue Stromzähler?
Zur Umsetzung der Energiestrategie 2050 braucht es Stromzähler, die dem Stand der Technik entsprechen.
Das Stromversorgungsgesetz verpflichtet die Netzbetreiber deshalb dazu, die alten Stromzähler bis 2027 durch Smart Meters zu ersetzen.
Smart Meter sollen Kunden helfen, ihren aktuellen Stromverbrauch jederzeit zu verfolgen und dadurch Energie bewusster zu nutzen und einzusparen. Smart Meter sind Stromzähler auf dem neuesten Stand der Technik und speichern den Stromverbrauch in 15-Minuten-Intervallen. Die Verbrauchsdaten werden digital und verschlüsselt übermittelt. Die Verrechnung des Stromverbrauchs erfolgt somit künftig auf den Stichtag genau.
Anders als der bisherige Zähler, muss der Smart Meter nicht mehr manuell vor Ort beim Kunden abgelesen werden. Auch bei einem Umzug fällt die Selbstablesung weg und es muss lediglich das Datum des Auszugs gemeldet werden.
In den Wettinger Haushalten, wo bereits Smart Meter im Einsatz und die technischen Voraussetzungen gegeben sind, können Kundinnen und Kunden bereits heute ihren Stromverbrauch in unserem Kundenportal myEW zeitnah einsehen.
Rollout-Planung
Ein so umfangreiches Projekt ist nicht nur komplex, sondern bindet auch viele Ressourcen. Das Austauschen sämtlicher Zähler in Wettingen dauert noch bis Ende 2026.
Bei Energie Wettingen sind mehrere Personen im Smart-Meter-Projekt involviert. Nicht zuletzt müssen sämtliche Zähler von Hand ausgebaut und durch einen neuen ersetzt werden. Zusätzlich sind auch diverse externe Schnittstellen nötig, welche koordiniert werden müssen.
Damit die neuen Zähler auch wirklich smart sind und die Daten automatisch an unser Energiedaten-Verrechnungssystem senden, sind zusätzliche Ausbauten an der Netzinfrastruktur erforderlich. Sobald ein Zähler kommunikativ ist, wird die Funktion zum Einsehen der Verbrauchswerte in unserem Kundenportal aufgeschaltet. Kundinnen und Kunden werden rechtzeitig mit einem Schreiben darüber informiert.

Smart Meter: FRAGEN UND ANTWORTEN
Smart Meter sind Stromzähler auf dem neuesten Stand der Technik. Mit dem Einsatz solcher Smart Meter wird die Energieeffizienz gesteigert und das Stromnetz auch in Wettingen auf die Stromzukunft vorbereitet. Anders als Ihr bisheriger Zähler muss der Smart Meter nicht mehr «von Hand» abgelesen werden. Der Smart Meter übermittelt die Daten digital.
Mit dem Smart Meter wird die Erfassung des Stromverbrauchs einfacher. Manuelles Ablesen ist nicht mehr nötig. Smart Meter sollen Stromkundinnen und -kunden zudem helfen, ihren aktuellen Stromverbrauch jederzeit zu verfolgen und dadurch Energie bewusster zu nutzen und einzusparen.
Mit der Einführung von Smart Metern bringt Energie Wettingen sein Verteilnetz schrittweise auf den neuesten Stand der Technik. Seit dem 1. Januar 2018 ist die Einführung von Smart Meter gesetzlich vorgeschrieben (im Stromversorgungsgesetz und der Stromversorgungsverordnung). Die Smart Meter sind Teil der Energiestrategie 2050, welcher das Schweizer Stimmvolk im Jahr 2017 zugestimmt hat.
Der Zähleraustausch ist für sämtliche Kundinnen und Kunden kostenlos. Es muss bei der Installation lediglich mit einem Unterbrechung der Stromzufuhr von einigen Minuten gerechnet werden.
Sie müssen nichts unternehmen. Insgesamt werden in Wettingen bis Ende 2026 über 12’700 Zähler in Etappen ausgetauscht. Mit einem Ankündigungsschreiben informieren wir Sie frühzeitig über den konkreten Installationstermin. Während der Installation des Smart Meters muss mit einer Unterbrechung der Stromzufuhr von einigen Minuten gerechnet werden.
Bei Energie Wettingen werden grundsätzlich die Zählerstände (Registerwerte) einmal täglich erfasst, wobei die Tagesverbrauchswerte nach Hoch- und Niedertarif differenziert werden. Zudem werden die 15-Minuten-Verbrauchswerte aufgezeichnet, gespeichert und einmal täglich übermittelt.
Ja, das Datenschutzrecht findet auf die Datenbearbeitung im Zusammenhang mit Smart Meter Anwendung. Darüber hinaus wurden im Stromversorgungsrecht spezifische Bestimmungen bezüglich des Umgangs mit Daten aus Smart Metern erlassen. Die Übertragung der Daten erfolgt verschlüsselt und die Daten werden pseudonymisiert übermittelt. Ein direkter Rückschluss auf den Kunden ist auf dieser Ebene nicht möglich. Einzig zum Zweck der Abrechnung der Energielieferung, des Netznutzungsentgelts, der Systemdienstleistung und der Abgaben darf Energie Wettingen Daten in nicht pseudonymisierte Form ohne Einwilligung des Kunden bearbeiten. Dabei werden die übermittelten Daten bei der Erstellung der Stromrechnung mit dem Namen und den Adressdaten des Kunden abgeglichen und personalisiert. Daten aus Smart Metern, welche nicht für die Abrechnung benötigt werden und älter als 12 Monate sind, werden gelöscht oder anonymisiert. Vorbehalten bleibt die Bearbeitung zu anderen Zwecken, zu denen der Kunde seine Zustimmung gegeben hat.
Ja, die Verbrauchswerte können im passwortgeschützten Kundenportal myEW jederzeit eingesehen werden.
Bitte beachten Sie, dass Ihre Verbrauchsdaten erst mit fortschreitender Installation der Smart Meter angezeigt werden können. Dies wird in Wettingen flächendeckend erst 2026 der Fall sein.
Das ist leider nicht möglich. Die rechtlichen Grundlagen schreiben die Einführung von intelligenten Messsystemen vor. Sollte der Einbau trotzdem verweigert werden, müssen die dadurch entstehnden Kosten vom Kunden selber getragen werden.